In diesem Artikel beschreiben wir die Verteilungsmuster europäischer Süßwasserfische und untersuchen Bedrohungen für ihre Arten und Lebensräume. Wir diskutieren auch die Auswirkungen des menschlichen Drucks auf Süßwasserfischgemeinschaften und den Status ihrer Aktien in Europa. Schließlich diskutieren wir einige der häufigsten Bedrohungen für Süßwasserfischökosysteme in Europa. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Probleme zu erfahren! Genießen Sie in der Zwischenzeit einige der interessantesten Fakten über europäische Süßwasserfische.
Verteilungsmuster
Im Gegensatz zu nordamerikanischen Arten basieren die Verteilungsmuster von Süßwasserfischen in Europa weitgehend auf intraspezifischen Variationen der Artenmerkmale. Beispielsweise sind Arktis -Charrin in nördlichen Regionen typischerweise diadrom, während Brown -Forellen in südlichen Regionen ansässig sind. Diese Unterschiede können teilweise auf weniger Hindernisse für die Bewegung zwischen Individuen innerhalb einer Bevölkerung zurückzuführen sein. Die hier vorgestellten Muster überschreiben jedoch allgemein intraspezifische Variationen.
Ein Vergleich der Verteilungsmuster von Süßwasserfischen in Europa zeigte, dass es sieben wichtige biogeografische Regionen gab: Mitteleuropa, westliche Peri-Mediterranea, Ostperi-Mediterranea und Ponto-Caspian. Diese biogeografischen Regionen, die als Hotspots bekannt sind, hatten den höchsten Anteil an endemischen und bedrohten Arten. In der Studie wurde auch festgestellt, dass Hotspots in der Regel hohe Populationen eingeführter Arten umfassten. Diese Arten bedrohen wahrscheinlich die einheimische Fischfauna, daher müssen sie verwaltet werden.
Auswirkungen des menschlichen Drucks auf Süßwasserfische
Forscher aus ganz Europa haben eine Studie durchgeführt, in der die Auswirkungen des menschlichen Drucks auf Süßwasserfische im europäischen Gebiet untersucht wurden. Zu den berücksichtigten Faktoren zählen invasive Arten, Verschmutzung durch Schifffahrt und Landfischerei sowie Veränderungen der Temperaturen der Meeresoberfläche und Meeresboden. Diese Faktoren betreffen wahrscheinlich die Fischpopulationen in Europa. Derzeit hat die Europäische Kommission Ziele festgelegt, die Umwelt zu schützen und wiederherzustellen, um die Auswirkungen dieses Drucks zu mildern.
Diese Studie zielt darauf ab, Süßwasserfische in Europa zu schützen, indem die potenziellen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und Druck auf aquatische Ökosysteme bewertet werden. Es bietet die erste kombinierte marine Bewertung mehrerer Drucke. Darüber hinaus beschreibt es den Status von Süßwasserfischarten in der Region und schlägt Maßnahmen zur Minderung dieser Drucke vor. Die Ergebnisse dieser Studie sind für die EU sehr hilfreich, um Maßnahmen zum Schutz dieser Populationen umzusetzen.
Bedrohungen für Süßwasserfischgemeinschaften
In Europa gibt es eine Vielzahl von Bedrohungen für Süßwasserfischgemeinden. Dazu gehören Verschmutzung, außerirdische Arten und Wasserabstraktion. Verschmutzung ist die schwerwiegendste Bedrohung für europäische Süßwasserfischgemeinden, die sich auf die meisten Arten auswirken. Invasive außerirdische Arten sind in Europa auch eine erhebliche Bedrohung, einschließlich des amerikanischen Bullfrog- und Red Swamp Crayfish. Die Europäische Union hat kürzlich eine Liste invasiven außerirdischen Arten veröffentlicht.
Der durch den Klimawandel induzierte Erhöhung der Wassertemperatur und des Flusses sind die wichtigsten Bedrohungen für Süßwasserfische, während die prognostizierte Abnahme der minimalen Wassertemperaturpose fast ohne Bedrohung abnimmt. Zukünftige räumliche Muster der Klimabedrohung entsprechen eng mit denen von Bedrohungen, die durch erhöhte maximale Temperatur verursacht werden. Die Erhöhung der Wassertemperatur erhöht das Risiko von Trockenheit, Flut und Eis. Der durch Klimawandel induzierte Anstieg der maximalen Temperatur ist eine größere Bedrohung als eine verringerte Mindesttemperatur. Das räumliche Muster der Klimabrohung ähnelt denen, um die maximale Temperatur zu erhöhen.Die Regionen, die am künftigen Klimawandel am meisten bedroht sind, befinden sich in tropischen und subaridischen Regionen. Eine Erhöhung der maximalen Wassertemperatur ist schwerwiegender als Änderungen des Flusses.
Bedrohungen für europäische Süßwasserfischbestände
Die rasche Entwicklung von Landwirtschaft und Industrie hat viele Arten europäischer Süßwasserfische in hohem Maße bedroht. Laut der europäischen Süßwasserfischunion sind 200 der 522 auf dem Kontinent gefundenen Fischarten mit Aussterben bedroht, darunter mindestens zwölf Aalearten. Diese Ergebnisse haben Auswirkungen auf die Naturschutzbewirtschaftung von europäischen Süßwattern, einschließlich ihrer Fischerei. Die Autoren der Studie fordern einen stärkeren politischen Schutz für Süßwasserfische und fordern eine strengere Richtlinie der EU -Lebensräume.
Die neue Studie stellt auch fest, dass der Klimawandel wahrscheinlich eine Reihe europäischer Arten beeinträchtigen wird, insbesondere im Mittelmeerraum. Es wird auch hervorgehoben, dass Fische, die in diesen Regionen leben, besonders anfällig für Veränderungen im Klima sind. Darüber hinaus identifiziert die Studie bestimmte Merkmale von Arten, die bestimmen, wie empfindlich sie für Veränderungen im Klima sind. Diese Daten können verwendet werden, um Arten zu identifizieren, die dem Klimawandel standhalten und sich an Veränderungen der Lebensraumbedingungen anpassen können.
Indigene Arten
Einheimische Süßwasserfische in Europa sind im Aquarienhandel seit langem beliebt. Im neunzehnten Jahrhundert waren europäische Mudminnows und Wetterfische, die auf stürmisches Wetter reagieren sollen, beliebte Aquariumfische. Sie wurden in Ungarn und Griechenland in großer Zahl gefangen. Sie wurden in Europa eingeführt und sind heute noch beliebt. Einheimische Süßwasserfische in Europa gedeihen im Aquariumhandel weiterhin. Aber wie sind sie hierher gekommen?
Es gibt viele potenzielle Auswirkungen der Einführung von außerirdischen Arten. Das Vorhandensein nicht-indigener Arten in einem bestimmten Lebensraum kann mit der einheimischen Fauna konkurrieren, Lebensraumverschlechterungen verursachen, Krankheitserreger übertragen und den Lebensraum verändern. Darüber hinaus können diese Effekte miteinander zusammenarbeiten, damit die eingeführten Arten einheimische Arten anfällig machen können. Die meisten europäischen Länder sind sich immer noch nicht sicher, ob die Umweltauswirkungen nicht einheimischer Arten auswirken, aber es gibt bestimmte Faktoren, die nachteilige Auswirkungen haben können.